Kultur im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau
Lungauer Kulturvereinigung
Die Lungauer Kulturvereinigung wurde 1974 gegründet. In den über 30 Jahren des Bestehens haben eine Vielzahl von Männern und Frauen sowohl ehrenamtlich als auch professionell die Vereins- und Kulturarbeit mitgetragen.
Lungauer Volkskultur
Die Lungauer Volkskultur wurde 1967 als Gauverband der Lungauer Heimat- und Brauchtumsvereinigungen gegründet. In den über 30 Jahren des Bestehens haben eine Vielzahl von Männern und Frauen ehrenamtlich als Dachorganisation für alle Lungauer Heimat- und Brauchtumsvereine die Vereins- und Kulturarbeit mitgetragen.
_________________________________________________________________________________________________
Veranstaltung: ORF-Fernsehfrüschoppen
Frühschoppen aus dem Biosphärenpark
Im Juli 2012 wurden dem Lungau und der Region Nockberge von der UNESCO das Prädikat „Biosphärenpark“ verliehen - der größte dieser Art in Österreich. Grund genug für Caroline Koller, am Stefanitag mit dem Frühschoppen im Schützenhaus am Prebersee bei Tamsweg einzukehren.
Weltweite Bekanntheit erlangte das Preberschießen erlangt, weil nicht auf eine Schießscheibe gezielt wird, sondern auf deren Spiegelbild im Prebersee. Dass dabei oft der Glücklichere gewinnt, macht für Schützenobmann Heimo Weibl und Hobbyschützin Katharina Schneider den Reiz dieser traditionellen Veranstaltung aus.
Caroline Koller mit Fritz Messner „Querschläger“
Slow Food und Tauernroggen
Was ist ein Biosphärenpark, welche Erwartungen sind damit verbunden, was bedeutet diese Auszeichnung für die Tourismuswirtschaft und die Landwirtschaft? – darüber diskutierten am Stammtisch der Tamsweger Bürgermeister Georg Gappmayer und der Touristiker und Seilbahner Peter Schitter.
Rezept: Hirschkalbsrücken
Gunther Naynar vom Hiasnhof in Göriach, Landwirt aus Überzeugung und Vorreiter der Slow-Food-Bewegung, weihte die Seher in die Geheimnisse des Tauernroggen, einer alte Lungauer Getreidesorte, ein. Kulinarisch perfekt umgesetzt vom Drei-Hauben-Koch Josef Steffner vom Restaurant Mesnerhaus in Mauterndorf entsteht daraus ein feiertägliches Gericht -Hirschkalbsrücken gebraten mit Tauernroggen.
Austragbäuerin Marianne Ernst lässt uns mit einer Kindheitserinnerung an die „Stillste Zeit im Jahr“, niedergeschrieben in der Lungauer Schreibwerkstatt, zurückblicken.
Kostproben des Lungauer Dialekts
Einzigartig wie die länderübergreifende Region ist auch der Lungauer Dialekt. Kostproben dieser Sprache brrachte die „Querschläger“ mit ihren unverwechselbaren Liedern. Sie präsentieren im Frühschoppen auch das Potatofon, ein aus einem Eachtling (Lungauer Begriff für Erdäpfel) geschnitztes Blasinstrument.
Die Anreißer spielen auf
Eva Köck mit der Stoamuglmusi am Prebersee