Die Philosophie eines UNESCO Biosphärenparks
Erhalten
Ein UNESCO Biosphärenpark fördert die Erhaltung
- der Landschaft als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum für kommende Generationen;
- und Pflege schützenswerter Lebensräume wie Hoch- und Flachmoore, Wasserläufe, Gebirgswälder und naturnahe Wälder, insbesondere der Schutzgebiete von regionaler und nationaler Bedeutung;
- der typischen und vielfältigen Kulturlandschaft;
- einer wettbewerbsfähigen Land- und Forstwirtschaft mit optimaler Wertschöpfung;
- der kulturellen Vielfalt und des ausgeprägten Brauchtums.
Entwickeln
Ein UNESCO Biosphärenpark unterstützt
- eine nachhaltige Entwicklung in der Region sowie die schonende Nutzung natürlicher Ressourcen;
- den Einbezug der Bevölkerung in die Gestaltung des UNESCO Biosphärenpark;
- die Schaffung moderner Ausbildungs- und Arbeitsplätze - insbesondere für die Jugend - sowie zusätzlicher Nebenerwerbsmöglichkeiten;
- die Erhaltung und Förderung von Bildungseinrichtungen als Basis für eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung;
- den Aufbau von Kooperationen zwischen verschiedenen Branchen;
- einen regionaltypischen, qualitativ hochstehenden und ganzjährigen Tourismus. In diesem Sinne ist auch eine Modernisierung der touristischen Infrastruktur (z. B. künstliche Beschneiung, Neubauten, Erschließung) möglich;
- eine nachhaltige Entwicklung in Handwerksbetrieben, Gewerbe und Dienstleistungsbetrieben sowie die Neuansiedlung von Unternehmen;
- die Förderung einer dauerhaften, umweltschonenden Erschließung für den privaten und öffentlichen Verkehr unter Einbeziehung der bestehenden Tälerbusse;
- die rationelle Verwendung von Energie sowie die Förderung erneuerbarer Energien.
Partizipieren
Das Management
- sensibilisiert die Bevölkerung für die laufenden Entwicklungen inner- und außerhalb des UNESCO Biosphärenpark;
- gestaltet den UNESCO Biosphärenpark gemeinsam mit den Lungauerinnen und Lungauern.
Koordinieren und kooperieren
Das Management
- macht Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland auf die Schönheiten der Kulturlandschaft in den österreichischen Alpen aufmerksam;
- bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern Weiterbildungen zu diversen Themen an;
- pflegt Kontakte und Kooperationen mit in- und ausländischen zielverwandten Institutionen und Regionen;
- beteiligt sich am Nachhaltigkeitsmonitoring, speziell der Umweltbeobachtung, innerhalb des weltweiten Netzes der Biosphärenreservate der UNESCO;
- koordiniert die Forschung in dem Biosphärenpark;
- trägt die Verantwortung der Modellregion im Zusammenhang mit den Zielsetzungen des UNESCO Biosphärenparks;
- baut ein Kompetenzzentrum für die Region auf;
- startet, begleitet und koordiniert Projekte; pflegt eine sachliche Auseinandersetzung, Lösungssuche und Diskussion mit den Betroffenen bei Fragen zum Biosphärenreservat, der Regionalentwicklung sowie bei Zielkonflikten;
- ist ein kundenfreundliches Zentrum, das für Anliegen der Bevölkerung wie auch der Gäste offen ist.